Verhaltenskodex
Unser Verhaltenskodex des HC Gonsenheim soll als Wegweiser für all unsere Spieler, Trainer und Funktionsträger sowie Eltern und Fans fungieren und allen den Spaß am Handball erhalten.
Verhaltenskodex für Spielerinnen und Spieler
Als Spieler/in bist du Teil einer Mannschaft. Eine Mannschaft kann nur gemeinsam gewinnen. Diese Dinge sollten dir wichtig sein:
- Familie, Gesundheit und Schule/Job sind wichtiger als Handball.
- Ich bin freundlich zu allen und begrüße/verabschiede Mitspieler, Trainer und Eltern.
- Ich bin selbstbewusst und kreativ. Ich versuche mich in das Team einzubringen.
- Ich will Neues lernen und befolge die Anweisungen meiner Trainer /Übungsleiter. Kritik nehme ich an.
- Ich bin zuverlässig und hilfsbereit.
- Ich gebe im Spiel und Training immer mein Bestes.
- Ich bin fair zu meinen Mit- und Gegenspielern, Trainern. Fairness gilt auch im Umgang mit Schiedsrichtern und Fans.
- Ich bin mit Leidenschaft dabei. Wir sind ein Team und arbeiten gemeinsam an einem Ziel.
- Ich feiere Siege, akzeptiere aber auch Niederlagen.
- Ich verhalte mich in der Kabine ruhig und angemessen.
- Ich identifiziere mich mit meinem Verein.
Verhaltenskodex für Trainer, Betreuer und Funktionsträger
Niemand erwartet einen perfekten Trainer/Übungsleiter, dem keinerlei Fehler unterlaufen. Als Trainer/Übungsleiter solltest du dir aber bewusst sein, dass du große Verantwortung trägst. Nicht nur der Handball profitiert davon wenn du Deinen Einfluss in positiver Weise nutzt. Insebsondere für Kinder/Jugendliche solltest du ein Vorbild darstellen. Das solltest du dabei beherzigen:
- Ich lebe Fairplay, Respekt und Höflichkeit gegenüber allen Beteiligten vor.
- Ich behandle alle Spieler gleich und beurteile jeden objektiv.
- Ich fördere jeden Spieler und motiviere ihn. Jeder Spieler im Jugendbereich muss genügend Einsatzzeit im Spielbetrieb bekommen.
- Auch wenn ich mich ägere, kritisiere ich nicht öffentlich den Schiedsrichter oder gegnerische Spieler.
- Ich vermeide jede Form von verbaler und nonverbaler Gewalt und unterlasse herablassende Aussagen gegenüber Spielern, Schiedsrichtern, Fans und Eltern.
- Ich freue mich über Siege und nehme Niederlagen mit Würde an.
- Ich gehe Konflikte positiv an und versuche sie zu lösen. Wenn mir das nicht gelingt, hole ich mir neutrale Hilfe im Verein.
- Ich kümmere mich um die Sicherheit meiner Spieler.
- Ich gehe verantwortungsbewusst mit unseren Sportmaterialien um und kümmere mich auch um Utensilien, die nicht mir persönlich oder meiner Mannschaft gehören.
- Ich bereite meine Trainingseinheiten vor und versuche mich weiterzubilden. Im Idealfall strebe ich einen Trainerschein an.
- Ich kommuniziere zeitnah Termine und Vereinbarungen.
- Ich hinterfrage mein eigenes Verhalten selbstkritisch und reagiere dankbar auf Verbesserungsvorschläge.
- Ich verzichte während des Trainings und im Wettkampf auf Alkohol und Zigaretten und bemühe mich um ein gepflegtes Erscheinungsbild.
- Ich identifiziere mit dem Verein.
- Ich bin den Kindern/Jugendlichen in allen Bereichen ein Vorbild.
Verhaltenskodex für Eltern und Fans
Der HC Gonsenheim hat es sich zum Ziel gesetzt, nicht nur erfolgreich Handball zu spielen, sondern auch für Werte wie Fairplay, Toleranz, Respekt und Teamfähigkeit einzutreten. Auch Sie als Eltern und Fans sind der Verein und sollten diese Werte repräsentieren. Seien Sie stets Vorbild für unsere Spieler. Deshalb möchten wir auch Sie auffordern, diese Regeln zu beachten:
- Fans sind ein wichtiger und grundlegender Bestandteil unseres Sports. Sie tragen dazu bei, die grundlegenden Werte Respekt, Toleranz und Fairness zu vermitteln.
- Wir respektieren alle Menschen, unabhängig von Abstammung, Hautfarbe, Herkunft, Glauben oder sozialer Stellung. Rassistische Äußerungen haben in unserer Halle keinen Platz.
- Fair zu spielen und zu handeln, bedeutet Mut, Aufrichtigkeit und Respekt zu zeigen. Nur fair errungene Siege machen stolz. Fairplay bringt Anerkennung – bei Sieg und Niederlage.
- Wir feuern unsere Spieler an, ohne sie unter Druck zu setzen oder lautstark zu kritisieren. Für die Taktik, Aufstellung und Anweisungen an die Spieler ist ausschließlich der Trainer/Übungsleiter zuständig.
- Ohne Schiedsrichter ist kein Spiel möglich. Wir akzeptieren die Entscheidungen ohne lautstarke Kommentare. Auch nach dem Spiel verhalten wir uns alle respektvoll dem Schiedsrichter gegenüber.
- Auch ohne Gegner gibt es kein Spiel. Wir verhalten uns immer respektvoll und unterlassen abwertendes Verhalten gegenüber der gegnerischen Mannschaft sowie den gegnerischen Eltern und Fans.
- Der Sieg ist das Ziel eines jeden Spiels. Aber niemand gewinnt immer. Wir siegen und verlieren würdevoll.
Speziell im Jugendbereich:
- Wir übernehmen eine positive und aktive Vorbildfunktion für unsere Jugendspieler und setzen uns gegen den Konsum von Alkohol, Drogen, Doping und jeglicher Art der Leistungsmanipulation ein.
- Wir unterstützen das gesamte Team und machen niemals einzelne Spieler für Sieg oder Niederlage verantwortlich.
- Wir vermeiden negative Äußerungen, wenn unserem oder einem anderen Kind Fehler unterlaufen. Nur postive Äußerungen spornen die Spieler an.
- Wir bestärken unsere Kinder, sich auf dem Platz sportlich fair zu verhalten.
- Wir achten auf unsere Wortwahl und provozieren nicht. Werden wir provoziert, bewahren wir Ruhe und nehmen Abstand.
- Wir verabschieden nach dem Spiel alle Spieler und den Schiedsrichter mit Applaus.
- Bieten Sie dem Trainer bei organisatorischen Aufgaben Ihre Hilfe an. Viele Nachwuchstrainer arbeiten ehrenamtlich und opfern einen Großteil ihrer Freizeit für den Spiel- und Trainingsbetrieb und die Weiterentwicklung Ihres Kindes.
Was bedeutet Respekt im Handball für den HC Gonsenheim?
Respekt ist unser Fundament – auf und neben dem Spielfeld. Beim HC Gonsenheim zeigt er sich in vielen kleinen Gesten, die zusammen ein starkes Miteinander ergeben.
1. Auf dem Spielfeld
Fair Play
Wir spielen nach den Regeln – ohne absichtliche Fouls und unsportliches Verhalten, auch wenn es spannend wird. Siege sind wertvoll, aber niemals wichtiger als der Respekt vor unseren Gegner:innen.Faires Benehmen
Wir jubeln nicht auf Kosten anderer, sondern zeigen sportliche Anerkennung – im Sieg genauso wie in der Niederlage.Respekt für Schiedsrichter:innen
Ohne sie gäbe es kein Spiel. Deshalb akzeptieren wir ihre Entscheidungen, ohne Diskussionen oder abfällige Gesten – und würdigen ihre wichtige Rolle.
2. Im Team
Empathie
Fehler und Niederlagen gehören dazu. Wir stärken uns gegenseitig mit Zuspruch, Aufmunterung und einem Lächeln – wir gewinnen und verlieren gemeinsam.Toleranz
Unterschiedliche Persönlichkeiten, Meinungen und Spielstile machen unser Team stark. Wir sehen Vielfalt als Bereicherung, nicht als Hindernis.Rücksicht
Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und ein respektvoller Umgang mit Trainer:innen und Mitspieler:innen sind für uns selbstverständlich.
3. Im Umfeld
Wertschätzung für Helfer:innen
Ohne Ehrenamt läuft nichts: vom Trikotwaschen über den Verkauf am Kiosk bis zum Hallenschließen. Ein ehrliches „Danke“ gehört für uns immer dazu.Kommunikation mit Respekt
Ob in der Kabine, im Elternkreis oder online – ein freundlicher, sachlicher Ton ist für uns die Basis jeder Zusammenarbeit.Zivilcourage
Wir schauen nicht weg, wenn jemand beleidigt oder ausgegrenzt wird – weder auf dem Feld noch auf den Rängen. Respekt heißt, Haltung zu zeigen.Gastfreundschaft
Wir behandeln unsere Halle, Kabinen und Anlagen so, wie wir es auch von Gästen erwarten – sauber, sorgsam und mit einem offenen Willkommen.
Warum uns das wichtig ist
Beim HC Gonsenheim zählt im Handball mehr als nur das Ergebnis. Gemeinschaft, Vertrauen und Respekt sind es, die unseren Sport lebendig machen – und die gerade in der Jugendarbeit und im Ehrenamt den Unterschied für eine starke Zukunft ausmachen.
Respekt beginnt im Kleinen und entfaltet große Wirkung: ein anerkennendes Wort, Gelassenheit in hitzigen Momenten oder ein Lächeln beim Betreten der Halle. So wird unsere Halle zu einem Ort, an dem Miteinander und Wertschätzung spürbar sind.
Gemeinsam stark – für unseren Verein
Ob Spieler:in, Trainer:in, Elternteil oder Fan – jede:r trägt dazu bei, dass Respekt beim HC Gonsenheim nicht nur ein Wort bleibt, sondern gelebte Realität ist.
Respekt wächst mit jedem Training, jedem Spiel und jeder Begegnung. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der HC Gonsenheim ein Ort bleibt, an dem Werte zählen und Menschen wachsen.